Stellen
Sie sich Ihre
Fahrstraße durch einen Klick auf die Weichenlaternen.
|
Startseite
Entrée •
Home page
|
|
Aktuell
Actualités •
News
|
|
Museumsbahn
Train musée • Museum train
|
|
Wir über uns
Nos buts • About us
|
|
Fotoalbum
Galerie Photos •
Picture Galery
|
|
Links
Liens
• Links
|
|
Impressum + Datenschutzerklärung
Empreinte • Imprint
|
|
|
|
29.10.2018 Gemeinsame Notfallübung mit DB-Netz AG
Im
Bahnhof St. Wendel wurden Gleisarbeiten mit einem Rottenkraftwagen
durchgeführt. Eine Rangierlokomotive konnte im selben Gleis aus nicht
bekannten Gründen nicht mehr rechtzeitig bremsen und prallte auf das
Baufahrzeug. Dabei wurde ein Arbeiter zwischen beiden Fahrzeugen
eingeklemmt und schwer verletzt. Ein weiterer Verletzter wurde unter
dem Baufahrzeug eingeklemmt. Durch den Aufprall kam eine Beschäftigte
auf dem Baufahrzeug zu Fall, wobei eine Eisenstange in den Körper
eindrang. Ein Schaulustiger, der den Unfall filmen wollte, kam nach
Kontakt mit der Oberleitung auf dem Dach der Lokomotive zu Schaden.
Diese
Lage erwartete gestern die OstertalBahn, die mit einer Lok und einem
Rottenkraftwagen an der Notfallübung der DB Netz AG im Bahnhof St.
Wendel teilnahm. Weiter beteiligt waren Rettungskräfte der Feuerwehr
St. Wendel und des Deutschen Roten Kreuzes. Außerdem Kräfte der
Polizeiinspektion St. Wendel und der Bundespolizei sowie natürlich der
DB Netz AG.  Lagebesprechung und Aufbau des Übungsszenarios. |  Die eingetroffenen Rettungskräfte von Feuerwehr und DRK kümmern sich um die Verletzten. |  Feuerwehrkräfte bergen den "schaulustigen Filmer" vom Dach der Lokomotive. |  Aufräumen und Herstellen der Fahrbereitschaft für die Rückfahrt. |
20.10.2018 Güterwagen-Überführung
Am
20.10.2018 konnten drei Güterwagen vom Bahnhof Schwarzerden zur GfE
nach Crailsheim (Baden-Württemberg) überführt werden. Es handelt sich
um inzwischen überschüssige Waggons der Ostertalbahn (1 x Rs, 1 x Res,
1 x Hbcs) aus der in Auflösung befindlichen Sammlung von Bau- und
Betriebsdienstfahrzeugen. Auf der ersten Etappe wurden die Waggons
von Schwarzerden bis Ottweiler von Köf 11 312 befördert. In Ottweiler
übernahm die Dampflok 52 6106 der Vulkan-Eifel-Bahn die Wagen, um sie
weiter zu ihrer neuen Heimat zu befördern.
12.10.2018Verpuffung im Generatorwagen und Brandüberschlag auf Personenwagen der OstertalBahn Länderübergreifende Notfallübung im Bahnhof Schwarzerden
Am
späten Abend des 12.10.2018 ereignete sich entsprechend dem
vorgesehenen Lagebild eine Verpuffung im Generatorwagen der
Ostertalbahn im Bahnhof Schwarzerden. Das entstehende Feuer greift im
Anschluss daran auf den angekuppelten Personenwaggon über. In beiden
Fahzeugen befinden sich noch verletzte Personen, die wegen der
Rauchentwicklung sich nicht selbst aus den Waggons retten können.
Zur
Abarbeitung dieser Lage wurden die Feuerwehren aus Haupersweiler,
Oberkirchen und Herchweiler alarmiert. Der Einsatz in diesem Umfang war
erforderlich, weil im Bereich des Bahnhofs Schwarzerden die
Feuerlöschleitung zwischenzeitlich stillgelegt wurde und damit die
bisherigen Hydranten nicht mehr funktionsfähig sind. Somit musste für
die Wasserversorgung der Unfallstelle zunächst eine über 200 m lange
Schlauchleitung vom nächsten funktionsfähigen Hydranten aufgebaut
werden.
Anschließend gelang es den Rettungskräften, die
verletzten Personen in den verrauchten Waggons aufzufinden und das
Feuer zu löschen. Die Übung gab den beteiligten Wehren der Gemeinde
Freisen und der Verbandsgemeinde Kusel Gelegenheit, im Rahmen einer
Eisenbahninfrastruktur zu üben und damit auch die dort zu beachtenden
Besonderheiten im Zusammenhang mit dem Eisenbahnbetrieb kennen zu
lernen.
 Beim Eintreffen der Rettungskräfte hat das Feuer bereits auf den Personenwaggon übergegriffen.. |  Da
im Bahnhofsbereich kein Hydrant mehr funktionstüchtig ist, muss die
Wasserversorgung über Schlauchleitung von einem 200 m entfernten
Hydranten aufgebaut werden. |  Feuerwehrkräfte retten eingeschlossene Personen aus dem brennenden Waggon und löschen das Feuer. |  Auch der Mitarbeiter aus dem Güterwaggon wird gerettet. |
08.08.2018 Geschichte erleben: die OstertalBahn erinnert an die Sonderzüge "Deutsche Weinstraße" Sonderzug »Rollende Weinprobe« startet am 10.November 2018 Nicht
ohne Grund hat die OstertalBahn einen ozenblau/beige lackierten
Umbau-Dreiachser in ihrem Museumszug. Historisches Vorbild dieses
Fahrzeuges ist der Speisewagen des Sonderzuges „Deutsche Weinstraße“.
Der Umbau von acht 3yg-Wagen der Bauart 835 durch die Deutsche
Bundesbahn für den Sonderzug erfolgte 1967. Die Wagen dieses
Sonderzuges waren einheitlich in der blau/beigen Sonderlackierung
ausgeführt. Der Zug war im Bf Ludwigshafen beheimatet. Die Fahrzeuge
wurden 1983 ausgemustert.
Der Zug "Deutsche Weinstraße" kam
wiederholt auch auf der Ostertalbahn zum Einsatz. So verkehrte er am
15. Mai und am 11. Juni 1978 als Sonderzug von Schwarzerden nach
Güls/Mosel. Dies war der historische Hintergrund für uns, einen solchen
Wagen wieder als Gesellschaftswagen zu rekonstruieren. Zwischenzeitlich
lam ein baugleicher Waggon dazu, so dass zwei dieser Gesellschaftswagen zur Verfügung stehen. Der zweite Waggon ist allerdings äußerlich in der Original-Farbe der Umbauwagen als 1.Klasse-Wagen hergerichtet.
Nach
über 50 Jahren lassen wir die Geschichte dieser Züge auf der
Ostertalbahn wieder aufleben. Gleichzeitig haben damit die Fahrgäste
die Möglichkeit, die traumhaft natürliche Landschaft des Ostertals
wieder in einem neuen Zusammenhang kennen zu lernen. Im
Bahnhof Schwarzerden werden Sie mit einem Sekt empfangen. Bei der
anschließenden Fahrt bis Haupersweiler haben Sie einen herrlichen
Ausblick über das obere Ostertal und den Weiselberg. Auf der
Haupersweiler Talbrücke bleibt der Zug stehen und Sie können den
hereinbrechenden Abend über dem Ostertal bei einem deftigen
„Viadukt-Imbiss“ genießen. Nach Anbruch der Dunkelheit fährt der Zug
weiter talwärts bis zum Bahnhof Ottweiler, von wo aus er nach kurzer
Wendezeit wieder nach Schwarzerden zurückfährt. Während der weiteren
Fahrt stehen 7 – 8 Weiß-, Rot- und Rosé-Weine zur Verkostung bereit.
Das Ganze wird begleitet mit Geschichten um den Wein, Live-Musik und
Häppchen für zwischendurch. Für
die Veranstaltung stehen die beiden Gesellschaftswagen mit 80 Plätzen
zur Verfügung. Deshalb ist unbedingt Voranmeldung und Vorauszahlung des
Fahrpeises in Höhe von 30,- EUR/Person erforderlich. Anmeldungen sind
möglich bis 31.10.2018 bei der Geschäftsstelle des AkO per Mail
info-gs@ostertalbahn.de oder Tel. 06384 / 7991.
28.06.2018 Neues von der OstertalBahn
Zwischenzeitlich
wurde der am Bf Schwarzerden angehängte Gleisanschluss der Fa. Diehl
betrieblich stillgelegt. Das Unternehmen geht leider nicht davon aus,
dass
künftig für Anlieferungen über die Schiene Bedarf
besteht. Dort war
bisher der Museumszug der OstertalBahn zwschen den Betriebstagen
abgestellt. Dieser muss nun im Bahnhofsbereich abgestellt werden, was
aufgrund der beengten Gleiskapazitäten weitere Maßnahmen erforderlich
machte. So waren in einem angemieteten Gleis im Bahnhof seit längerer Zeit Fremdfahrzeuge abgestellt. Nachdem das
Mietverhältnis für dieses Abstellgleis nunmehr beendet wurde, wurde das
Gleis heute geräumt. Die bisher dort abgestellten Fahrzeuge wurden durch das EVU Pfalzbahn mit 295
096-2 abgefahren.
 |  |  | Weiterhin
hatte sich der Arbeitskreis Ostertalbahn (AkO) e.V. bereits im
vergangenen Jahr entschieden, seine Sammlung von Bau- und
Betriebsdienstfahrzeugen aufzulösen.
Mehrere Gründe waren
dafür maßgebend: zum einen fehlen die personellen Kapazitäten bei
ehrenamtlichen Helfern bei der Aufarbeitung und Erhaltung dieser
Fahrzeuge. Die Folge waren zunehmend unansehnliche Fahrzeuge, z.B.
durch nicht durchführbarere Aufarbeitung nach Vandalismusschäden und
zunehmender Rostbefall. Dazu wurde über die Jahre festgestellt, dass
seitens der Besucher kaum Interesse an der Sammlung bestand (außer z.B.
am Eisenbahndrehkran, wenn man im Führerstand mitfahren durfte...).
Um
trotzdem einen Erhalt der interessanten Fahrzeuge - ggf durch andere
Museumsbahnen - zu ermöglichen, wurden bereits seit dem vergangenen
Jahr besondere Exemplare wie der Bremsen-Unterrichtswagen, die
Eichfahrzeuge, der Kranbelastungswagen, ein Kla, der Gleishublader VG
17 und zwei Wohn-Schlafwagen des Bauzuges öffentlich angeboten.
Leider
fanden lediglich der Kla, die Wohn-Schlafwagen und der Gleishublader
andere Interessenten. Vom Bremsen-Unterrichtswagen werden auch nur
die Aggregat-Rahmen aus dem Inneren des Fahrzeuges von einem
Interessenten übernommen. Der Waggon selbst und die anderen Fahrzeuge
werden zerlegt und haben daher inzwischen ihren Weg in den
"Wirtschaftskreislauf" antreten müssen. | 11.06.2018 Mit Zug und Bus zum Mittelaltermarkt auf Burg LIchtenberg
Bus-Transfer ab Schwarzerden. - Anmeldung erforderlich!
Auch
in diesem Jahr bietet die OstertaBahn wieder die Möglichkeit eines
Ausflugs mit Zug und Bus zum Mittalterlichen Sommermarkt auf Burg
Lichtenberg. Am Sonntag, 24. Juni 2018, hat der Zug für angemeldete
Teilnehmer in Schwarzerden Anschluss an einen Bustransfer, der
Fahrgäste zur Burg bringt. Für die Fahrtteilnehmer werden im Zug für
die Hin- und Rückfahrt Plätze reserviert. Für
diese Fahrt sind noch Buchungen möglich. Ab Ottweiler geht es um 11.20
Uhr los, ab Schwarzerden erfolgt ein Bustransfer zur Burg und
rechtzeitig wieder zurück zur Rückfahrt ab 16.20 Uhr. Rückkehr in
Ottweiler ist um 17.05 Uhr. Anmeldung sind möglich unter "Mittelaltermarkt" per E-Mail an info-gs@ostertalbahn.de oder telefonisch unter 06821 / 501930.
11.06.2018
Kita-Abschlussjahrgang ging mit dem Zug auf Reisen
Bereits
seit Jahren eine schöne Tradition ist ein ganz besonderer Sonderzug auf
der Ostertalbahn: Jedes Jahr vor den Sommerferien geht der
Museumszug des Arbeitskreises mit Kindern der Freisener
Kindertagesstätten auf eine ganz besondere Reise.
Eingeladen dazu sind jeweils die Abschlussjahrgänge der Kindergärten. Damit soll den
Kindern der Abschied aus der Kita und der bevorstehende Wechsel in die
Grundschule etwas "versüßt" werden. Und damit auch ein Lerneffekt mit
der Veranstaltung verbunden ist, kaufen sich alle für 1,- EURO eine Fahrkarte. Da nehmen sich auch die mitreisenden Betreuer selbstverständlich als Vorbilder für die Kinder nicht aus.
Eingeladen
zu der Fahrt hatten auch dieses Jahr wieder der Heimat- und
Kulturverein Weiselberg (Oberkirchen) und der Arbeitskreis Ostertalbahn
(AkO) e.V. Mit auf die Reise gingen diesmal neben dem
Vorsitzenden des Heimat- und Kulturvereins, Erwin Raddatz, auch die
Ortsvorsteher Ernst Später (Schwarzerden) und Franz-Josef
Danneck (Haupersweiler).
Auch diesmal ging's wieder durch
das Ostertal nach Ottweiler. Hier stellten sich die Gruppen der
einzelnen Kitas nach dem Aussteigen zunächst auf dem Bahnsteig auf.
Dann machten sich die Gruppen auf zu einem Rundgang durch die
historischen Mauern der Stadt.
Um die Mittagszeit ging's dann mit dem Zug wieder zurück nach Schwarzerden.
24.05.2018
Mit Fahrrad und Sonderzug ins Ostertal
E-Bike Ladestation in Osterbrücken wird eingeweiht. Am Sonntag, 3. Juni 2018
lädt die Kreisstadt St. Wendel zu einer Familien-Radtour ins Ostertal
ein. An diesem Tag wird in Osterbrücken die neue E-Bike-Ladestation der
Kreisstadt St.Wendel mit einem kleinen Fest eingeweiht. Die
Tour startet um 10 Uhr auf dem Schloßplatz in St. Wendel. Von hier aus
geht es für Groß und Klein per Rad in Richtung Werschweiler. Die Route
führt anschließend über geteerte Wege durch Wiesen und Felder bis hin
zum Bahnhof Dörrenbach. Um 11:30 Uhr startet dort der Museumszug, der
Ostertalbahn, welcher alle Teilnehmer zur Endstation nach Osterbrücken
bringen wird.Nach
drei Stunden Aufenthalt in Osterbrücken geht es um 15 Uhr mit der
Ostertalbahn zurück. Ankunft in Dörrenbach ist um 15:30 Uhr, es besteht
jedoch auch die Möglichkeit der Weiterfahrt nach Ottweiler. Am dortigen
Bahnhof können die Teilnehmer anschließend mit dem Regionalexpress um
16:13 Uhr nach St. Wendel zurück fahren.Wer
an einer Teilnahme interessiert ist, sollte sich bis zum 28. Mai 2018
per Mail anmelden (yzeyer@sankt-wendel.de). Alle Fans der Ostertalbahn,
die nicht an der Radtour teilnehmen möchten, können auf dem Weg von
Dörrenbach nach Osterbrücken zusteigen. Eine Anmeldung hierfür ist
nicht erforderlich. Der genaue Halteplan des Museumszuges lautet: Hinfahrt ab Dörrenbach nach Osterbrücken: 11:30 ab Dörrenbach 11:36 ab Werschweiler 11:42 ab Niederkirchen 11:49 ab Marth 11:55 an Osterbrücken Rückfahrt ab Osterbrücken nach Ottweiler: 15:00 ab Osterbrücken 15:05 an Marth 15:12 an Niederkirchen 15:18 an Werschweiler 15:24 an Dörrenbach 15:29 an Fürth (Ostertal) 15:38 an Ottweiler-Wingertsweiher 15:45 an Ottweiler Bahnhof Gleis 4
|
08.01.2018
Sie
wollten immer schon mit dem Lokführer auf den Führerstand?
Auch 2018 haben Sie
bei uns die
Möglichkeit dazu.
Schnuppern Sie in
einem
zweitägigen Kurs in den Betriebsdienst auf einer Diesellokomtive.
Erleben
Sie Eisenbahnbetrieb und -technik hautnah und aus einer ungewohnten
Perspektive. Lernen Sie technische Einrichtungen im Eisenbahnbetrieb,
die Sie schon immer interessiert haben, kennen und erfahren Sie mehr
über ihre Bedienung und die Abläufe. Erfahren Sie mehr
über die diversen Eisenbahnfahrzeuge und ihre spezifische
Verwendung.
Nach
einer theoretischen Einweisung mit Arbeitsschutz-Belehrung
begleiten Sie an den beiden Kurstagen einen unserer
Lokführer
beim Dienst auf einer Diesellokomotive. Dabei erhalten Sie Einblicke in
den Betriebsdienst, die Zugvorbereitung und den Fahrbetrieb im
Streckendienst an einem planmäßigen
Betriebstag und können natürlich selbst mit Hand
anlegen. Der Kurs endet mit der Übergabe der
Teilnehmerbescheinigung.
In
diesem Jahr stehen dafür die nachstehenden Termine zur
Verfügung. Je Termin
können maximal zwei
Teilnehmer den Kurs buchen. So kann jeder Teilnehmer die gesamte Zeit
intensiv erleben, denn im Streckendienst sind die Kursteilnehmer
jeweils am zweiten Tag insgesamt rund 5 Stunden auf dem
Führerstand. Und
damit die Familie nicht ganz außen vor bleibt, erhalten bis zu
vier Angehörige oder Freunde am Betriebstag freie Fahrt in allen
Zügen mit einer Tageskarte und Tischreservierung im
Gesellschaftswagen.
9. / 10. Juni
|
|
|
21. / 22. Juli
|
|
|
18. / 19. August
|
|
|
Die grünen
Plätze sind noch frei, die roten
Plätze sind bereits belegt.
08.01.2018
Der
Jahresfahrplan 2018 der Ostertalbahn ist da!
Fahrprpreise im zehnten Jahr unverändert
Mit
den
Eröffnungsfahrten am
Ostersamstag, 31. März 2018, zum Ostermarkt in Osterbrücken
beginnt der diesjährige Fahrkalender mit insgesamt 15 planmäßigen
Betriebstagen des Museumszuges der OstertalBAHN. In der Adventszeit
kommt natürlich auch der Nikolaus wieder zu unseren beliebten
Nikolaus-Sonderzügen. Damit weist der Jahresfahrplan
2018 der
OstertalBAHN wieder viele Möglichkeiten auf, die Ostertalregion
von einer neuen Seite kennen zu lernen. Zwei
weitere gute Nachrichten haben wir für unsere Fahrgäste: die
Fahrpreise für den Museumszug bleiben auch im zehnten JAhr nacheinander unverändert
auf
dem
Stand von 2009! Auch in 2018 gibt es wieder
dieOstertalBahn-BONUS-Karte.
Mit ihr sparen Sie bei mehrfacher Nutzung
unserer Züge bares Geld: mit der BONUS-Karte
erhalten Sie alle Fahrkarten der Ostertalbahn zum
ermäßigten
Preis! Und zwar in allen planmäßigen Museumszügen mit
50% und in allen
Sonderzügen (auch Nikolaus-Sonderzüge) mit 25%
Ermäßigung. Damit sparen zum Beispiel Familien bereits ab
der zweiten Nutzung der Ostertalbahn bares Geld! Die Karte
kostet einmalig 17,50 EUR und gilt für die gesamte Saison. Die
Karte erhalten Sie beim ersten Kauf einer Fahrkarte bei unserem
Zugpersonal. Das
Team der Ostertalbahn freut sich, auch in diesem Jahr wieder viele
interessierte Gäste begrüßen zu können.
08.01.2018
Sie
suchen noch ein Geschenk - mal etwas anderes...?
Hier ist unser etwas
andere
Geschenk-Vorschlag: Schenken Sie Ihren Freunden oder Bekannten doch mal
etwas Zeit! Zeit zum Erleben, zum Genießen. In einer etwas
anderen Art. Schenken Sie Ihnen ein paar Stunden durch das Ostertal.
Ja, durch das Ostertal! Im Gesellschaftswagen der Ostertalbahn, mit
Tischreservierung, gemütlich bei Kaffee und Kuchen oder
gekühlten Getränken, auf Wunsch mit einem Gläschen Sekt
zum Empfang - eben Ostertal zum Genießen und Entspannen! Gerne
darf die Fahrt bei Interesse auch mit einer Mitfahrt auf dem
Führerstand verbunden werden.
Und dieses Geschenk
packen wir für Sie in einen
repräsentativen Geschenk-Fahrschein.
Sie brauchen ihn nur noch zu
überreichen. Vielleicht entscheiden Sie sich auch dazu, einfach
mit zu kommen und selbst auch das Ostertal aus einer ganz neuen
Perspektive zu genießen...
Beispiele
für unsere Angebote:
Einzel-Rückfahrkarte
mit Tischreservierung im
Gesellschaftswagen
einschl. 1 Kännchen Kaffee und 1 Stck. Torte |
13,00
EUR
|
Familien-Rückfahrkarte
(max. 2 Erw. und 3 Kinder bis 14
J.) mit Tischreservierung im Gesellschaftswagen
einschl. 1 Kännchen Kaffee oder 1 alkoholfreien Getränk und
1 Stck. Torte pro Person |
30,00
EUR
|
Die
Geschenk-Fahrscheine können an einem
beliebigen planmäßigen Betriebstag ("Museumszugfahrten" s.
Fahrplanseite) eingelöst werden.
Ihren
Geschenk-Fahrschein erhalten Sie unkompliziert bei uns. Rufen Sie
uns einfach an (06384 / 7991) und wir besprechen
Art und Umfang mit Ihnen - genau abgestimmt auf Ihre Freunde, denen Sie
eine Freude bereiten möchten.
|
|
|