![]() |
![]() Wir über uns... |
![]() |
|
|
||||||||||||||||||||
|
![]() Mit seinen aktiven Mitgliedern wirkt er an der betriebsfähigen Unterhaltung der Ostertalbahn und ihrer technischen Einrichtungen sowie der Betriebsabwicklung auf der Strecke mit. Als wesentliche Aufgabe hat sich der Verein dabei zum Ziel gesetzt, die technischen Einrichtungen der Ostertalbahn als lebendiges Zeugnis zu erhalten und zu restaurieren und die kulturhistorische Entwicklung der Eisenbahn und des technischen Eisenbahnwesens im Ostertal aufzuarbeiten. Im Rahmen unseres musealen Konzeptes bemühen wir uns um die Dokumentation der Erschließung der Region durch die Eisenbahn ebenso wie die Sammlung von technischem Gerät und Fahrzeugen aus dem Bereich Eisenbahnbau und -betrieb. Dabei ist es unser Ziel, Gerät und Fahrzeuge soweit möglich betriebsfähig aufzuarbeiten bzw. zu erhalten. Damit können wir unseren Besuchern diese im Betrieb vorstellen und so einen lebendigen Eindruck über Arbeitsweise und Einsatz vermitteln. Schwerpunkt unserer musealen Zeitreise sind die 50er und 60er Jahre. Dementsprechend haben wir auch unseren Museumszug ausgerichtet. Er besteht aus sogenannten „Umbauwagen“, die von der Deutschen Bundesbahn in den Jahren 1954 bis 1958 aus ehemaligen Länderbahnwagen gewonnen wurden. Der Arbeitskreis ist vom Finanzamt St. Wendel als ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken i. S. der §§ 51 ff. AO dienend anerkannt. Er ist berechtigt, Zuwendungsbestätigungen für Spenden auszustellen. Wenn Sie im Arbeitskreis mitmachen wollen, können Sie sich einen Aufnahmeantrag hier ausdrucken lassen. Interessiert? Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage bei der Geschäftsstelle des AkO: Tel. 06384
/ 7991 (Herr Schepper) |
||||||||||||||||||||
![]() |
|